Mehrwertsteuer in Deutschland
Mehrwertsteuer in Deutschland
Die Unterschiede bei den Steuersätzen innerhalb Deutschlands und damit die Benachteiligung der Gastronomie gegenüber Bäckern, Metzgern und dem Lebensmitteleinzelhandel sind nicht länger hinnehmbar.
Die Lebens- und Essgewohnheiten haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Das Essen zu Hause ist für Berufstätige die Ausnahme.
Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Boulette vom Metzger, die mitgenommen und am Arbeitsplatz verzehrt wird, mit dem reduzierten Umsatzsteuersatz belegt ist, eine im Restaurant verspeiste Bulette dagegen mit dem vollen Steuersatz.
Die Tiefkühlpizza und das belegte Brötchen vom Bäcker, das unterwegs verzehrt wird, schlagen nur mit sieben Prozent Mehrwertsteuer zu Buche, dagegen muss das Lokal mit hohen Pacht-, Personal- und Nebenkosten für ein liebevoll zubereitetes und serviertes Essen den vollen Steuersatz abführen.
Esskultur und gesunde Ernährung werden mit 19 Prozent Mehrwertsteuer definitiv nicht gefördert.
Fair? Gerecht? Logisch?

Deshalb: Schluss mit der Wettbewerbsverzerrung! 7 Prozent: Das schafft Nachfrage. Das schafft Arbeitsplätze. Das schafft Mehrwerte für alle.
